Facebook Twitter Google RSS
Posts mit dem Label Motorola werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Motorola werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

26. November 2014

Kurzvorstellung: Motorola Google Nexus 6

Heute möchte ich Ihnen gerne das neue Motorola Nexus 6 aus dem Haus Google vorstellen, zumindest aufzeigen, was uns Neues erwarten wird. Soviel sei verraten: es handelt sich viel mehr um "Phablet" als um ein gewöhnliches Smartphone. Angekündigt wurde es für November diesen Jahres.  Scheint jedoch noch etwas auf sich warten zu lassen.


Foto: Tirol Tech

Alles war gespannt für welchen Hersteller sich Google nun diesmal entscheiden würde und wer das LG Nexus 5 als Nachfolger ablösen wird. Da sich Motorola zuletzt sehr gut entwickelte,  vor allem in Zusammenarbeit mit Google (inzwischen übernommen von Lenovo), schien die Wahl eigentlich kaum überraschend auf Motorola gefallen zu sein. Von sich aufmerksam machte Motorola durch seine Modelle Moto E, Moto G und Moto X. Diese waren in aller Munde,  weshalb einige sehr erfreut  waren das die Wahl auf Motorola fiel. Etwas merkwürdig erschien dann doch die Ankündigung des Preises,  welcher sich bei der 32GB Variante auf eine von 649€ UVP und der 64GB Variante auf eine UVP von 699€ ungewohnt hoch anfühlte. Untypisch zwar für Nexus Geräte aber gemessen an der Konkurrenz „vielleicht“ noch in Ordnung. Neu ist hier auch, dass es sich eigentlich kaum noch um Smartphone handelt,  sondern durch die neue Größe um ein „Phablet“ welches mit schickem Metallrahmen daherkommt.


Hier eine übersicht der Daten zum Nexus 6:

  • Ein Qualcomm Snapdragon 805, 2.7GHz Quadcore.
  • Adreno 420 GPU/Grafikeinheit
  • 3GB RAM
  • 5.96 Zoll Super-AMOLED Display mit einer Auflösung von 2560 x1440 Pixel (QHD, 493ppi) Corning Gorilla Glas 3.
  • interner Speicher 32/64GB jeweils nicht erweiterbar
  • Kamera 13MP 4160x3120 f/2.0 Blende hinten und 2MP vorne1920x1080
  • Akku 3220 mAh nicht austauschbar
  • Datenverbindungen: HSDPA 42Mbit/s, LTE Cat.6 300Mbit/s, NFC, Bluetooth 4.1, WiFi a/b/g/n/ac
  • Maße: 159,26 x 82,98 x 10,06 mm
  • Gewicht: 184 Gramm
  • Simslot: Nano Sim
  • Sensoren: Annäherungssensor, Digitaler Kompass, Lagesensor, Lichtsensor, Barometer
  • Besonderheiten: Schnellladefunktion, Ringblitz, ähnlich dem Moto X Aktivierung des Display anhand von Berührung,Benachrichtigiguns-LED
  • Verfügbare Farben: weiß und schwarz
  • Betriebssystem: Android 5.0 Lollipop 


Sobald sich das Nexus 6 offiziell bei uns einfindet, folgt ein Hands-On mit vielen ausführlichen Details um Sie weiterhin auf dem laufenden zu halten.


Ihr Ben


Quelle: 

Technischen Daten zusammengetragen von Inside-Handy & Areamobile

16. November 2014

Hands-On: Motorola Moto G (2nd Gen.)

Auch dieses Mal schaffte es Motorola mit der neuen Generation des Moto G ein interessantes Mittelklasse Gerät mit guter Ausstattung auf den Markt zu bringen. Klasse auch diesmal der Preis, angekündigt wurde es für einen UVP von 199 €. Das Motorola Moto G Variante 2014 hatte den offiziellen Verkaufsstart im Oktober diesen Jahres.


Foto: Tirol Tech

Wie bereits beim Moto G LTE gibt es auch hier die Möglichkeit den Speicher neben des 8GB internen Speichers per MicroSD zu erweitern (auf max. 32 GB).Worauf man hier leider jedoch verzichten muss ist LTE. Ungewöhnlich auf den ersten Blick wirkt die gleichgebliebene Akkukapazität von 2070 mAh,welcher sich im Alltag aber sehr gut schlägt.

Auch weiterhin bilden ein Qualcomm Snapdragon 400 Prozessor mit 1.2 GHz Taktung, einer Adreno 305 Grafikeinheit sowie 1GB RAM Arbeitsspeicher das Herzstück des Moto G (2), dies sorgt wie gewohnt für eine gute Performance bei alltäglichen dingen.


Die Neuerungen des neuen Motorola Moto G (2014) sind :

  • 5 Zoll HD IPS-Display (294ppi, Auflösung sowie Displayart sind unverändert) 
  • 8 Megapixel Hauptkamera (bisher 5 Megapixel) 
  • 2 Megapixel Frontkamera (bisher 1,3 Megapixel) 
  • Stereo Frontlautsprecher (zuvor einfacher Lautsprecher hinten)


Negative Punkte:

  • Bei den Stereo Lautsprechern welche sich an der Front befinden sowie an den Displayrändern sammelt sich öfters Schmutz an welcher sich leider schwer entfernen lässt.
  • Durch die Optik mit den Stereo Lautsprechern lässt sich leider oft nicht erkennen welche Seite man nun hält, lediglich die Frontkamera die man schon kurz suchen muss lässt sich zuordnen ob man das Moto G (2) richtig hält.
  • Die schwarze Variante (Akkudeckel) liegt zwar durch seine gummierte Oberfläche gut in der Hand dennoch fiel schnell auf das es hier und da knarzte.
  • Zudem verzichtet Motorola auch diesmal darauf einen Ladeadapter sowie ein Headset mitzuliefern.
  • Öfters ist auch der Empfang nicht der beste was generell sehr schade ist da es bei den Vorgängern nichts bekannt war zu diesem Problem.


Auf die Schwächen der Vorgänger wurde wie ich finde wirklich gut eingegangen, die Kamera macht vorne wie hinten nun bessere Bilder sowie Videos.Für ein Mittelklasse Gerät vollkommen in Ordnung. Toll ist auch die Dual-Sim Möglichkeit welche nun jedem ermöglicht das Smartphone sowohl privat wie auch beruflich nutzen zu können. Durch das anwachsen des Displays auf 5 Zoll hat sich bei gleicher Auflösung (720p) die Pixeldichte von 326ppi auf 294ppi reduziert, was jedoch kaum auffällt. Angenehm empfand ich ebenso die Umstellung des Lautsprechers, dieser wurde von hinten nach vorne verschoben und durch Stereo Lautsprecher ersetzt (oben und unten,ähnlich wie beim HTC M7) . Der Klang der Lautsprecher für ein Smartphone dieser Preisklasse ist überraschend gut dennoch kein Vergleich zu HTC´s M7 usw. Eine LED die auf Benachrichtigungen hinweist ist wie gewohnt weiterhin in weiß vorhanden.

Erwähnen sollte ich aber auch den Akku welchen ich anfangs bereits wegen seiner gleichgebliebenen Kapazität ansprach, dieser leistet auch wie beim Vorgänger einen ordentlichen Wert und sollte für einen gewöhnlichen Nutzer reichen der nicht Gaming als Schwerpunkt hat.

Hinweis: Farblich lässt sich der Akkudeckel auch diesmal wieder anpassen. 


Technische Daten:

Frequenzen: 2G Quadband 3G Quadband

Simslot: Micro Sim (Dual-Sim)

Maße: 141,5x70,7x11mm

Gewicht: 149 Gramm

Display: 5 Zoll IPS HD Display mit einer Auflösung von 720x1280 (294ppi) welches durch Corning Gorilla Glas 3 geschützt wird.

Speicher: 8GB interner Speicher welcher sich per MicroSD erweitern lässt (max. 32GB), unterstützt wird das ganz von 1GB RAM Arbeitsspeicher.

Datenverbindung: HSDPA 21 Mbps, HSUPA 5,76 Mbps, Wi-Fi 802.11 b/g/n sowie Bluetooth 4.0

Kamera: 8 Megapixel, 3264x2448 Pixeln die Videos mit 720p bei 30 Frames in der Sekunde aufnimmt, 2 Megapixel Frontkamera

Betriebssystem: Android 4.4.4 KitKat, ein Update auf Android 5.0 Lollipop ist bereits angekündigt. Hersteller nutzt hierbei fast Stock Android da sich ein paar Anpassungen von Motorola auf dem Gerät befinden.

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 400 1.2Ghz Quadcore Cortex-A7

GPU/Grafikprozessor: Adreno 305 (450MHz)

Akku: Nicht austauschbarer Li-Polymer Akku mit 2070 mAh Kapazität

Weitere Features: Lage- und Beschleunigungssensor, Kompass, FM Radio sowie USB-OTG.


Ihr Ben



Quelle: 

Technische Daten zusammengetragen von InsideHandy

23. August 2014

Hands-On: Motorola Moto G LTE

Heute geht es um einen Topseller beziehungsweise einer Neuauflage dessen, nämlich um das Motorola Moto G LTE.

Foto: Tirol Tech

Der Vorgänger, das normale Moto G verkaufte sich rekordmäßig. Dies kam durch das tolle Preis/Leistungsverhältnis zustande, denn mit einem Preis von ca. 150 Euro für die 8GB Version und ca 200 für die 16GB Version bietet das Gerät eine ganze Menge.

Das Moto G LTE kostet derzeit ca. knappe 200 Euro mit 8GB internem Speicher. Das einzige was die alte Version vermissen ließ war ein Micro SD Speicherkartenslot. Dieser ist jetzt im Moto G LTE endlich verbaut. Und wie der Name schon vermuten lässt ist die zweite große Neuerung die Unterstützung des LTE Frequenzbandes.

Der fest verbaute Akku bleibt jedoch und ist einer der wenigen Nachteile des Moto G LTE zusammen mit der recht schwachen 5 Megapixel Kamera, die nur für Schnappschüsse geeignet ist. 
Das Betriebssystem das zum Einsatz kommt ist Stock Android in Version 4.4. Es gibt von Motorola ein paar Funktionsanpassungen aber optisch ist es Android Stock. 

Da Motorola bis vor kurzem Google gehörte sind schnelle Updates für einige Zeit gesichert, und zwar ähnlich schnell wie bei den Google Nexus Modellen. Zwar wurde Motorola von Lenovo aufgekauft doch wird sich zumindest bei den bereits erschienen Modellen an der guten Updatelage so schnell nichts ändern. 
In Verbindung mit dem Snapdragon 400 Vierkernprozessor der mit 1,2 Ghz taktet und die Adreno 305 Grafikeinheit lässt die Performance im Alltagsbetrieb nichts zu wünschen übrig. 

Das 4,5 Zoll große Display löst in HD auf (720p) und bietet eine gute Qualität mit über 300 ppi Pixeldichte (326ppi genau) und ebenso gute Blickwinkel. Geschützt wird es von Corning Gorilla Glas 3. Es werden On Screen Tasten verwendet die etwas von der Displaydiagonale einnehmen, man hätte hier auch den unteren freien Platz für Hardware Keys nutzen können.

Die Rückseite ist abnehmbar, doch wie bereits erwähnt ist der Akku fest verbaut, man kommt also nur an den SD und Micro Sim Slot heran. Der Akku hat 2070 mAh und reicht locker selbst für den instensiven Tag. Dies ist ein weiteres Plus beim Moto G LTE, der Akku hält wirklich lange durch. 

Von den 8GB internem Speicher bleiben dem Nutzer rund 5,5 GB zur freien Verfügung übrig. Alles in allem ist das Moto G LTE eine noch größere Kampfansage als die alte Version ohne SD Slot, ein derartig ausgestattetes LTE Smartphone für den Preis können Sie lange suchen.

Zum Schluss will ich Ihnen noch die technischen Daten vorstellen:


Technische Daten:

Frequenzen: 2G: Quadband 3G: Quadband 4G:LTE 700 / 850 / 1700 / 1900

Sim Slot: Micro Sim

Maße: 129.9 x 65.9 x 11.6 mm

Gewicht: 143 Gramm

Display: 720 x 1280 Pixel auf 4,5 Zoll mit einer Pixeldichte von 326ppi, es unterstützt zu dem Multitouch und hat Corning Gorilla Glas 3, was es resistenter gegen Kratzer macht 

Speicher: 8GB interner Speicher kombiniert mit Micro SD Slot (bis 32GB) und 1GB Ram 

Datenverbindung: HSDPA 21 Mbps, HSUPA 5.76 Mbps LTE, Wi-Fi 802.11 b/g/n und Bluetooth Version 4.0 

Kamera: 5 MP, 2592 х 1944 Pixeln die Videos mit 720p bei 30 Frames in der Sekunde aufnimmt, Frontkamera mit 1,3 Megapixeln 

OS: Android 4.4.2 Upgrade auf 4.4.3 bereits ausgerollt, Hersteller verwendet fast Stock Android mit kleinen Anpassungen 

Cpu: Qualcomm Snapdragon 400 Quadcore 1.2 GHz Cortex-A7 

Gpu: Adreno 305 

Akku: nicht wechselbarer Lithium Ionen Akku mit 2070mAh 

Weitere Features: Lage- und Beschleunigungssensor, Kompass, FM Radio


Ihr Chris



Quelle: gsmarena.com

Unser Fachbegriffelexikon:

Tirol Tech

A

APK

Das Android Programmformat (Android Package).



APP DRAWER

Die Übersicht aller installierten und vorinstallierten Apps. Meist Über den Menübutton unten in der Mitte erreichbar.



ART - Android Run Time

Das System auf Android Smartphones kompiliert gleich bei der Installation in Maschinensprache und damit den kompletten Dalvik Cache löscht, was zu deutlich höherer Performance führt.


F

FPS - FRAMES PER SECONDS

Wird in der Kameratechnik verwendet und beschreibt die Anzahl der Bilder, die in einer Sekunde gemacht oder angezeigt werden.


L

LAUNCHER

Ein Launcher besteht meist aus einer Programmliste und mehreren individuell einrichtbaren Startseiten. Diese Applikation ist sehr gestaltbar und bietet viele Vorteile/Features gegenüber den Stock (vorinstallierten) Launcher.


N

NAV-BAR - NAVIGATIONS BAR

Ist der Balken am unteren Rand des Smartphones mit den Navigationstasten (Einstellungen, Zurück-Button, Homebutton, ‚Task Manager). Meist sind damit die On-Screen-Tasten gemeint, die sich auf dem Bildschirm befinden und nicht am unteren Rand des Smartphones befinden.



NFC - Near Field Communication

Ist eine Technik, mit der man Daten schnell von Android-Gerät zu Android-Gerät über kurze Distanzen ohne Kabel übertragen kann.


O

OS - OPERATING SYSTEM

Ein Operating System ist ein Betriebssystem, das aus einer Zusammenstellung von Computerprogrammen besteht. Im Smartphone-Bereich wird ein OS von verschiedenen Herstellern unterstützt (z.B. Android/Google OS, IOS, etc.)



OTG - On The Go

In Verbindung mit USB. USB OTG ist ein Kabel, das die Verbindung zwischen Smartphone und USB Stick herstellt und zb. Filme vom Massenspeichergerät am Smartphone abspielen kann, ohne dies im Speicher oder Zwischenspeicher zu speichern.


S

SCREENCAST

Screencast ist ein digitaler Film, der die Abläufe bei der Verwendung von Software am Computer-Bildschirm wiedergibt und gegebenenfalls beschreibt. Es ist möglich von Android Gerät zu TV zu übertragen.



SOT - Screen On Time

Ist die Zeitspanne, in der die Akkulaufzeit des Displays gemessen wird.



SSL Verschlüsselung

TLS (Transport Layer Security, deutsch Transportschichtsicherheit), weitläufiger bekannt unter der Vorgängerbezeichnung Secure Sockets Layer (SSL), ist ein hybrides Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet.



Streaming

Streaming bezeichnet die gleichzeitige Übertragung und Wiedergabe von Video- und Audiodaten über ein Netzwerk. Den Vorgang der Datenübertragung selbst nennt man Streaming, und übertragene („gestreamte“) Programme werden als Livestream oder kurz Stream bezeichnet.


U

USB - Universal Serial Bus

Der Universal Serial Bus ist ein serielles Bussystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten. Mit USB ausgestattete Geräte oder Speichermedien können im laufenden Betrieb miteinander verbunden und angeschlossene Geräte sowie deren Eigenschaften automatisch erkannt werden.



© 2014 Tirol Tech. WP Wildweblab converted by Bloggertheme9