Facebook Twitter Google RSS
Posts mit dem Label Google werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Google werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

15. Dezember 2014

Das neue Hangouts

Am 10. Dezember 2014, wurde erstmals eine brandneue Version der Google App "Hangouts" veröffentlicht. Als Apk konnten schon Ungeduldige sich die Version manuell updaten. Im Play Store wird das Update in den nächsten Stunden oder in wenigen Tagen erfolgen.


Foto: Tirol Tech

Endlich wurde auch Hangouts flater (flacher) und kann durch seine neue Material Optik überzeugen. Die Animationen laufen jetzt noch flüssiger und erinnern mehr an das Material Design von Google.

Auch lustige Sticker wurden hinzugefügt, diese kann man mit einem Tipp auf die Büroklammer in Chat senden. Man hat hier eine große Auswahl an netten kleinen Stickern.

Zudem wurde eine Funktion in den Video Chat eingefügt, wodurch man jetzt das Live Bild optisch und farblich verändern kann. In dem Update Packet finden wir hier Schwarz-weiß und auch Vignette. 

Um zu sehen, wann man zuletzt in Hangouts online war, wird demnächst die Funktion eingeführt wann der Kontakt zuletzt aktiv war. Demnächst wird in der Desktop Version für weitere Anwendungen wie z.B. Gmail oder YouTube das neue Design inne halten. Diese Funktion kann man aber in den Einstellungen wieder deaktivieren.

Ich hoffe, es wird das ganze Material Design kommen und vor allem die Performance von Hangouts verbessert. Hier ist noch viel Platz nach oben für die Entwickler aus Mountain View.


Ihr Tobi


Quelle:

26. November 2014

Kurzvorstellung: Motorola Google Nexus 6

Heute möchte ich Ihnen gerne das neue Motorola Nexus 6 aus dem Haus Google vorstellen, zumindest aufzeigen, was uns Neues erwarten wird. Soviel sei verraten: es handelt sich viel mehr um "Phablet" als um ein gewöhnliches Smartphone. Angekündigt wurde es für November diesen Jahres.  Scheint jedoch noch etwas auf sich warten zu lassen.


Foto: Tirol Tech

Alles war gespannt für welchen Hersteller sich Google nun diesmal entscheiden würde und wer das LG Nexus 5 als Nachfolger ablösen wird. Da sich Motorola zuletzt sehr gut entwickelte,  vor allem in Zusammenarbeit mit Google (inzwischen übernommen von Lenovo), schien die Wahl eigentlich kaum überraschend auf Motorola gefallen zu sein. Von sich aufmerksam machte Motorola durch seine Modelle Moto E, Moto G und Moto X. Diese waren in aller Munde,  weshalb einige sehr erfreut  waren das die Wahl auf Motorola fiel. Etwas merkwürdig erschien dann doch die Ankündigung des Preises,  welcher sich bei der 32GB Variante auf eine von 649€ UVP und der 64GB Variante auf eine UVP von 699€ ungewohnt hoch anfühlte. Untypisch zwar für Nexus Geräte aber gemessen an der Konkurrenz „vielleicht“ noch in Ordnung. Neu ist hier auch, dass es sich eigentlich kaum noch um Smartphone handelt,  sondern durch die neue Größe um ein „Phablet“ welches mit schickem Metallrahmen daherkommt.


Hier eine übersicht der Daten zum Nexus 6:

  • Ein Qualcomm Snapdragon 805, 2.7GHz Quadcore.
  • Adreno 420 GPU/Grafikeinheit
  • 3GB RAM
  • 5.96 Zoll Super-AMOLED Display mit einer Auflösung von 2560 x1440 Pixel (QHD, 493ppi) Corning Gorilla Glas 3.
  • interner Speicher 32/64GB jeweils nicht erweiterbar
  • Kamera 13MP 4160x3120 f/2.0 Blende hinten und 2MP vorne1920x1080
  • Akku 3220 mAh nicht austauschbar
  • Datenverbindungen: HSDPA 42Mbit/s, LTE Cat.6 300Mbit/s, NFC, Bluetooth 4.1, WiFi a/b/g/n/ac
  • Maße: 159,26 x 82,98 x 10,06 mm
  • Gewicht: 184 Gramm
  • Simslot: Nano Sim
  • Sensoren: Annäherungssensor, Digitaler Kompass, Lagesensor, Lichtsensor, Barometer
  • Besonderheiten: Schnellladefunktion, Ringblitz, ähnlich dem Moto X Aktivierung des Display anhand von Berührung,Benachrichtigiguns-LED
  • Verfügbare Farben: weiß und schwarz
  • Betriebssystem: Android 5.0 Lollipop 


Sobald sich das Nexus 6 offiziell bei uns einfindet, folgt ein Hands-On mit vielen ausführlichen Details um Sie weiterhin auf dem laufenden zu halten.


Ihr Ben


Quelle: 

Technischen Daten zusammengetragen von Inside-Handy & Areamobile

22. November 2014

Arbeiten mit Google

Ich denke jedem ist dies schon einmal passiert: Der USB Stick vergessen. Wichtige Präsentation oder Word Dokument nicht parat, wenn's mal wichtig ist. Hier hat uns Google ein paar hilfreiche Apps zur Verfügung gestellt, die man auch noch am PC erstellen kann. Daten werden also automatisch von PC auf Smartphone gesendet - auch umgekehrt.


Foto: Tirol Tech

Ich werde Ihnen heute die drei bekanntesten Apps vorstellen. Fangen wir mit Google Docs an.

Word Dokumente
Nach Anmeldung mit dem Google Konto kommt man nun in die App. Mit neustem Design auf das Material Design überzeugt die Optik der App auf den ersten Blick. Eine Side Bar mit den Menüpunkten Konto, Docs Übersicht, Neu hinzugekommene Dokumente, Markiert Objekte, Objekte auf dem Gerät und den Einstellungen hat man alles Wichtige mit einem Wisch von links nach rechts parat.

Zudem ist ganz unten in der Sidebar ein Button zum direkten Öffnen von Google Drive, dem Zentrum der Verwaltung. Im Hauptmenü kann man zwischen Listen- und Kachelansicht wählen. Nun was kann man alles mit einer Datei machen? Was für Optionen hat man?

Diese Fragen sind einfach zu beantworten. Umbenennen, Freigeben und Exportieren, Speichern auf das Gerät, Explizite Details ansehen oder das einfache Löschen. Im Dokument selbst hat man die Möglichkeit zu bearbeiten, alles Mögliche zu formatieren (sei es Farbe, Schriftart, Stil, Größe oder viele Absatz- und Listenmöglichkeiten. Im Dokument am Smartphone können auch Tabellen oder Kommentare eingefügt werden. Wie man sieht, eine Vielzahl von Feautures, die einem normalen Arbeiten am PC oder Laptop Konkurrenz machen können. Am Laptop/PC Sind dann noch weitere Optionen wie im normalen Word 2013 verfügbar.

Tabellen
In der App von Google ist das Menü der Side Bar wieder dasselbe. Der Button "+" im klassischen Material Style öffnet ein neues Tabellenblatt. Dort sind die üblichen Formatierungen für Text möglich. Zudem bietet die App ein erstellen von Zeilen oder Spalten. Von Tabellenblatt zu Tabellenblatt wischt man am unteren Rand hin und her. Weitere Optionen sind mit der Desktop Version möglich. Diese bieten eine Vielzahl von Erweiterungen wie auch beim Excel im Office Paket vorhanden ist.

Präsentationen
Wie auch beim Desktop wieder das volle Angebot an Feautures anzutreffen ist, ist auch bei der mobilen Version viel unter der Haube. Präsentationen abspielen, bearbeiten, Notizen hinzufügen und vieles mehr. Der Startbildschirm der Präsentationsübersicht in der Desktopversion ist mit Material Optik gestaltet und lässt sich sehr gut und simpel bedienen.

Alles in Einem sehr praktisch diese Dienste von Google. Einfaches bearbeiten am Smartphone und immer dabei. Also kann ja nicht's mehr schief gehen. Die Infolinks sowie Quellangaben und Play Store Links zu den Apps habe ich Ihnen zur Verfügung gestellt. In der Infoseite von Google finden Sie auch Kurzanleitungen zu den einzelnen Diensten.


18. November 2014

Die Google Suche

Fern ab von Google Now und den vielen weiteren Diensten von Google werde ich in diesem Artikel mal ein paar nützliche Funktionen und Befehle für die Google Suche auflisten, die Ihnen den Alltag deutlich erleichtern.
Für das Smartphone werden immer mehr neue Sprachbefehle entwickelt und zur Liste der Befehle hinzugefügt.

Foto: Tirol Tech

Ein paar Befehle werde ich Ihnen nun auflisten:
Neben den Suchfunktionen beherrscht die Google Suche die Rechtschreibung perfekt, da die häufig verwendetste  Schreibweise des Wortes automatisch verwendet wird.

Kommen wir zur Sprachsuche zurück. Google hat in den letzten Wochen viel neues hinzugefügt und beherrscht nun auch die Zeichensetzung (Komma, Punkt, Fragezeichen, etc).

  • Wetter (z.B. "Wetter Stuttgart")
  • Sonnenaufgang (z.B. “Sonnernaufgang Berlin”)
  • Kinoprogramm (z. B. "kino") oder den Filmtitel
  • Flugpläne (z.B “Flüge von Berlin nach Venedig)
  • Börsenkurse (z. B. "GOOG")
  • Fußball Ergebnisse (Bundesliga) (z.B. "FC Bayern München")
  • Rechner (z.B. "(5*9+3)^3")
  • Umrechnen von Einheiten (z. B. "13 Meilen in km")
  • Währungsumrechnung (z. B. "100 USD in Euro")
  • Wörterbuchdefinitionen (z. B. "definiere Glück")
  • Lokale Suche (z.B. "Pizzeria 12247")
  • Karten (z. B. "Karte Berlin")
  • Fragen mit Leerstellen (z. B. "Kolumbus entdeckte *")
  • Paketverfolgung (z. B. "1Z9999W99999999999")
  • Rechtschreibprüfung (z. B. "Sonenschien")

Man sieht hier, dass Google sehr viele Dienste mit inbegriffen hat und seht gut Multitasking fähig ist. Es ist einfach eine sehr große Erleichterung, nicht mehr alles ein zu tippen. Man spricht einfach rein und bekommt das, was man will. Es ist auf jeden Fall ein Schritt in eine gute Richtung mit viel Platz nach oben.
Ich habe Ihnen wie immer die Quellangaben und Infolinks unten beschrieben. Die aufgelisteten Befehle habe ich von einem Google+ Post des Google Magazins erhalten und verlinkt.


Ihr Tobi


Quelle:

Google Suchfunktionen und ihre Befehle
Google Magazin Post

15. November 2014

Google Messenger

Der Monat November 2014 dürfte so einige technische Neuerungen von Seiten Google bringen. Nicht nur das seit gestern das neue Betriebssystemupdate "Android Lollipop" von ca. 500 MB Größe auf die Nexus Smartphones verteilt wird, so kommt nur einen Tag nach diesem neuen Update die neuste Anwendung namens Google-Messenger auf dem Markt. 

Foto: Tirol Tech

Diese Applikation gehört zum Standard-Repertoire von Android Lollipop und wird mit diesem umfangreichen Update auch automatisch mitgeliefert. Das Nutzer mit einer älteren Androidversion (ab 4.1 ) aber auch davon in den Genuss kommen, hat Google diese Applikation seperat neben dem  Update im Google Play Store zugänglich gemacht.

Ich möchte mit Ihnen gemeinsam die Applikation näher anschauen und ein wenig über die Vor- und Nachteile über Google Messenger schreiben. Seit die Applikation am Markt ist, das ist jetzt genau ein Tag her, gibt es bereits die verschiedensten Meinungen darüber.

Sicherlich ein sehr guter Vorteil ist, dass neben SMS, MMS und Bilder, auch jetzt Audionachrichten verschickt werden können. Dies ist einzigartig und war bisher nur in den diversen Chatclients wie Hangouts, Telegram, Viber und Co. möglich. Was ebenfalls noch ein sichtlich guter Vorteil ist, das Sie SMS-Absender blockieren können, bedeutet wenn Sie sich gestört fühlen, einfach die Nummer blockieren  und schon sind keine Benachrichtigungen zu erwarten. In der herkömmlichen Nachrichten-Applikation die unter Android ab Version 4.x.x verfügbar ist, gibt es zwar eine ähnliche Funktion aber diese ist nur über umständliche Umwege zu erreichen.

Außerdem sehen Sie mit dem Google Messenger auch wie das nächste Update aussehen wird, falls natürlich Ihr Smartphone Android Lollipop bekommen wird. Welche Geräte und wann dies der Fall ist möchte ich Ihnen in einem extra Artikel erklären.

Im Ganzen ist Google Messenger extrem praktisch und hat viele Erweiterungen und Funktionen erhalten die schnell gefunden werden. Zwar unterstützt die Nachrichtenanwendung quasi die gleichen Funktionen, aber diese sind teilweise so schwer versteckt bzw. extrem schwer zu finden, das Sie dabei Ewigkeiten benötigen um die gewünschten Einstellungen anzupassen. Bei Google Messenger ist das im Handumdrehen erledigt.


Ihr Martin


Quellen:

5. November 2014

Chrome Web Store (Teil 2)

Wie in meinem ersten Teil werde ich Ihnen heute noch mehr von Chrome Web Store und Erweiterungen des Chrome Browsers erklären.
Google Chrome ist seit dem 11. Dezember 2008 am Start (mit der ersten stabilen Version) und macht sich jetzt zum beliebtesten Browser, den es zur Zeit gibt. Die erste Version für Android (naja da war's schon Ver. 16.0) stellte Google am 7. Februar 2012 vor.

Foto: Tirol Tech

Nun jetzt wieder zurück zum Thema. Ich habe im letzten Artikel über die Erweiterungen von Google geplaudert und jetzt werde ich Ihnen etwas über weitere Add-Ons von Chrome Web Store erläutern.

Click & Clean
Beginnen werde ich mit Click&Clean, das Tool zum sicheren und sauberen Web-Browsen auf Chrome. Details finden Sie unten in den Quell- und Infolinks. Was Click&Clean so besonders macht, ist zum einen das Add-On oben ein kleines Symbol, das man beliebig verschieben und anpassen kann. Zum Anderen liste ich Ihnen nützliche Funktionen auf:


  • Cache des Browsers löschen
  • Browserverlauf löschen
  • Downloadverlauf löschen
  • Cookies löschen
  • und viele Anderes



Der Name sagt es schon: Mit einem Klick alles gespeicherte Löschen. Das hat u.a. auch seine Vorteile; denn wer seinen Browserverlauf nicht allen zeigen will, kann dies einfach mit einem Klick im Tool machen. Mit einem Klick auf die Schaltfläche "Browser sicher schließen" leeren Sie einfach alles - Browserverlauf, Chache, Cookies,... Sie finden im Chrome Web Store Bewertungen zu diesem Add-On, die Ihnen noch zusätzliche Info zu Nutzererfahrung etc. geben können. Wie man sieht, ist der Web Store nicht nur ein Store, wo man Add-Ons installieren kann, sondern ein Portal zum optimalen Nutzer-Erlebnis!

Kaspersky Protection
Ein weiteres Tool kann u.A. auch ein Antivirusprogramm sein. Ein Kontrollkästchen zur einfachen Kontrolle von Links in Internetseiten zum Beispiel. Es zeigt an, ob eine Website sicher ist, oder nicht. In der Google-Übersicht werden sogar Symbole angezeigt, die einen frühzeitig vor einer Malware-betroffenen App warnen. Dieses Add-On bietet zusätzlich eine virtuelle Tastatur, die über das Icon der Adressleiste zu erreichen ist. Alles in einem sichert dieses Tool von Kaspersky Lab den gesamten Browser und warnt frühzeitig vor Malware, Viren und Trojanern etc., was einen im Notfall retten kann.

Ich hoffe, ich konnte Sie über Erweiterungen und Apps im Web Store wieder mal positiv informieren und bin überzeugt, dass sich manche über die Tools von Kaspersky oder über das saubere und cleane Browsen in Chrome jetzt mehr Gedanken machen

Zum Schluss habe ich noch ein paar nützliche Chrome Tastaturkürzel für die schnelle Bedienung des Chrome-Browsers für Windows Nutzer zusammengestellt.


  • [STRG][E] Websuche (Adresszeile)
  • [Strg][T] -- Neuer Tab
  • [STRG][+] -- Zoom +
  • [STRG][] - Zoom -
  • [Strg][1] bis [9] -- Tab 1 bis 9 öffnen
  • [Strg][Tab] -- Navigieren durch die aktiven Tabs
  • [Strg][H] -- Öffnen des Browserverlaufes
  • [Strg][J]  -- Öffnen des Downloadfensters
  • [Strg][K] -- Wechsel Websuche in die Adresszeile
  • [Strg][L] -- URL in der Adresszeile markieren
  • [Strg][N] -- Neues Browserfenster öffnen
  • [Strg][U] -- Anzeige des Quellcode der aktuellen Webseite
  • [Strg][W] -- Aktiven Tab schließen
  • [Strg][Umschalt][B] -- Lesezeichenzeile ein- und ausschalten
  • [Strg][Umschalt][N] -- Inkognito-Modus in neuem Fenster öffnen
  • [Strg][Umschalt][T] -- Zuletzt geschlossenen Tab wiederherstellen
  • [Alt][F] -- Öffnen des Menüs
  • [Alt][Pfeil links] -- Wechsel zur vorherigen Seite im Verlauf
  • [Alt][Pfeil rechts] -- Wechsel zur nächsten Seite im Verlauf
  • [Leertaste] -- Scrollen durch die Webseite

24. Oktober 2014

Chrome Web Store (Teil 1)


Google Chrome -  nur ein schneller Web-Browser? Sicher nutzen viele diesen Browser, da er einfach sehr zuverlässig und schnell ist. Viele Tabs gleichzeitig offen, mehrere Internetseiten laden, alles ein Kinderspiel für den Browser von Google. 
Seit einiger Zeit ist es auch möglich viele Add-Ons hinzuzufügen, zum Beispiel einen Ad-Block oder ein Dienst zur besseren Sicherheit.

Foto: Tirol Tech

Ich möchte Ihnen anhand von drei Beispielen die Funktionalität des Web Stores und des Google Chrome Browsers selbst zeigen. Bei diesen Add-Ons sollte man in Chrome angemeldet sein und ein aktives Google Konto besitzen. Nun kann der Spaß anfangen.
Beginnen werde ich mit klassischen Diensten von Google. Viele Leute benutzen den Kalender von Google. Manchmal kommt es vor, mit vielen Terminen und co., das sich das Handy meist in der Ladestation befindet und die Termine nirgendwo sonst aufgeschrieben sind. Was tun?

Hier bietet der Web Store ein Hilfe an. Begeben Sie sich dort einfach zu der Seitenleiste, wo "Apps", "Erweiterungen" und "Designs" aufgelistet sind, unter Erweiterungen  von Google, und ist schon am Ziel. Hier kann man alle Apps von Google auf den Desktop hinzufügen. Oder man sucht die App Google Kalender in der Suchleiste. Beim "installieren" der App öffnet sich ein Fenster, in dem  alle wichtigen Informationen enthalten sind wie  Bewertungen, Details etc. Ähnlich dem Play Store. Zu sehen sind ebenso gleich die Nutzerzahlen. 

Nun funktioniert es so: Beim hinzufügen der App wird sie automatisch zur Adressleiste ganz rechts hinzugefügt und ist dort auch gleich zu sehen. Derjenige, der den Kalender installiert hat, bekommt eine Popup Benachrichtigung, die besagt, dass die App unter den Chrome Apps zu sehen ist. Ganz links in der Lesezeichenleiste in Chrome kann man die Apps sehen und sichten. Mit einem einfachen Rechtsklick sind die Apps wieder entfernbar oder im Web Store einsehbar, damit die Apps gesichtet werden können. Dies gelingt auch über die Adressleiste. Einfach das passende Symbol rechts klicken und man hat Optionen die verwaltbar sind. Wer also nicht zu viele Symbole in der Adressleiste angezeigt bekommen will kann sie einfach ausblenden. Ebenfalls lassem sich die kleinen Add-Ons in der Adressleiste beliebig verschieben.

Nun kommen wir wieder zurück zum Google Kalender. Wer sich zum ersten mal das Add-On holt, muss sich zuerst nochmal anmelden aber das funktioniert alles automatisch. Mit einem Klick auf das Symbol öffnet sich ein Pop-Up Fenster und man sieht eine Terminliste mit all seinen wichtigen Terminen angezeigt. Ein sehr nützliches Tool also! 

Ein weiteres Add-On sind die Google Notizen. Wer jetzt glaubt, dies sei nicht möglich sollte sich mal im Web Store um gucken. Denn in letzter Zeit sind viele Apps dazu gekommen. Es wird fleißig an neuen Add-Ons und Diensten für den Chrome Browser gearbeitet. Bei diesem Tool von Google ist es etwas anders. Die App ist eine eigene Anwendung, die gestartet werden muss. Bei öffnen der Anwendung werden alle Notizen vom Handy angezeigt. Notizen kann man jetzt nun auch mit dem Desktop bearbeiten und sichten. Hier ist es auch möglich das Symbol auf die Task-Leiste vom PC zu ziehen und von dort zu starten.

Ein Problem, das jedem mal passiert ist: Wer auf einer ausländisch geschriebenen Internetseite, die keinen eigenen Übersetzer für das Heimatland hat,  unterwegs ist und Probleme hat die Seite zu lesen, kann einfach im Chrome Web Store die passende App oder Tool dafür zu seinen Apps hinzufügen. Es wird wieder das Symbol in der Adressleiste rechts angezeigt. Es ist simpel: Linkadresse kopieren - Add-On anklicken - Link einfügen. Und sofort wird einem die Seite auf Deutsch angezeigt und man kann wieder einfacher lesen. Dies führt nicht unbedingt zu besseren Sprachkenntnissen aber ist dennoch ein nützliches Tool, wenn man mal nicht mehr weiter weiß.


Ihr Tobias

9. Oktober 2014

Google Apps (Teil 2)

Wie bereits im ersten Artikel ein paar Apps von Google erklärt wurden, stelle ich Ihnen die anderen Applikationen vor.


Foto: Tirol Tech

Man kann manche Apps aus dem Speicher des Handys nicht deinstallieren, jedoch mit einem Rom oder Root ist das möglich. Jedoch ist dies nicht zu empfehlen, da sonst einige Systemfunktionen nicht mehr richtig funktionieren. Es gibt wesentliche Vorteile der integrierten Systemapps im Vergleich zu Software aus dem Play Store zum Beispiel. Da diese Apps auf die jeweilige Hard- und Software angepasst sind, wie auch an den Prozessor, Modell, Android Version, Kernel Version, Build Nummer und Bauart des Smartphones, laufen die Apps erstaunlich gut.

Ich erläutere dies an einem Beispiel:

Facebook ist auf HTC-Geräten vorinstalliert und funktioniert einwandfrei. Das Facebook Handy des Jahres 2013 kam von HTC mit dem One M7. Im Vergleich dazu auf dem Nexus 5 hackt die App an manchen Stellen. Hier sind öfters Feedbacks an die Entwickler nötig, um die App richtig an das System anzupassen. Nun wechseln wir auf die Google Apps zurück.

Google Fotos
Wer in G+ registriert ist und öfters Fotos macht, weiß schon um welche App es sich handelt: Google Play Fotos. Ähnlich wie Picassa funktioniert die App wie folgt. In der Side Bar sind die wichtigsten Funktionen zusammengestellt. Man kann direkt zu Google+ wechseln, Storys, Alben, Auto Effekte, Videos, getaggte Bilder von sich, Systemordner und dem Papierkorb auswählen und benutzen. Ich erkläre Ihnen kurz wie diese Bereiche im einzelnen funktionieren.

Anschauliche Storys
Dies ist ein Tool, das auf standortbasierten Fotos beruht. Fotos, die mit Geodaten versehen sind, werden hier angezeigt und zu einer anpassbaren Story automatisch zusammengestellt. Google zaubert hier an einem ausgezeichneten Erlebnis Bilder anzusehen und interaktiv zu navigieren. Erleben Sie also selbst wie so eine Story aussehen kann. Dazu sollte man mindestens 10-20 Bilder mit Standortdaten erstellen.

Alben
Hier kann man eigene Alben zusammenstellen und auch ansehen. Hierzu werden die Bilder automatisch nach zb. Bilder von den Posts, Profilfotos aus Google+ und den Bildern in Hangouts sortiert. Dies ist nützlich, wenn man in einem Chat bei Hangouts nicht unendlich nach oben scrollen muss, um nach einem älteren Bild zu suchen. Man hat praktisch alle Bilder zur Hand.

Autoeffekte werden automatisch erkannt und erstellt. Dieses Tool erstellt alles selbst, sobald es ähnliche Bilder von der gleichen Zeit erkennt. Sehen Sie am besten selbst, wie solche Effekte aussehen könnten und schießen Sie ein paar Fotos.

Videos können Sie alle unter der entsprechenden Kategorie finden und sichten.
Nun und wer schon mal getaggt worden ist, sieht sich in "Fotos von mir". Auch die normalen Profilbilder werden angezeigt.

Nun und in der Abteilung für Ordnung ist es möglich die gesamten Ordner anzusehen. Wenn man mal aus Versehen auf löschen gekommen ist, kann man einfach unter dem Papierkorb die Bilder wiederherstellen. Unter Einstellungen kann man u.a. Automatische Sicherung der Fotos, Herkunft der Bilder (Drive oder das Gerät an sich) und Standort Informationen vornehmen. Alles in allem sehr vielseitig.

Also wer viele Fotos macht und diese ein bisschen sichten will, ist bei Google Fotos nicht schlecht dran. Man merkt hier beim alltäglichen Gebrauch auch, dass die App erstaunlich fehlerfrei läuft. Ich hoffe, ich konnte Ihnen ein bisschen was über Systemapps und Apps von Google zeigen. Die Infolinks zu der App Google Fotos sind wie immer unten zu finden.


Ihr Tobi


Quellen: Google + Fotos (offizielle Seite)

Google Apps (Teil 1)

Habt ihr euch schon mal gefragt was das alles für vorinstallierte Apps auf eurem Android Phone sind? Zb. Hangouts und Google+ oder Google Play Music? Nun, diese Apps kommen direkt von Android und daher von Google selbst. Die Apps werden als Systemapps integriert und passen sich jedem beliebigen Device an. Mal sind es mehr und mal weniger.


Foto: Tirol Tech

Die Apps können verschieden aufgeteilt sein. Da gibt es zum einen Kommunikationsdienste (Gmail, Hangouts, Kalender, Google+), Speicher (Drive), Textverarbeitung (Docs, Tabellen, Formulare, Präsentationen, Websites) und das Verwalten der Konten mit Google Admin und Vault. Nun das waren die Apps mit denen man ganz leicht auch auf dem PC arbeiten kann. Dieser Artikel widmet sich den Apps auf dem Handy. Beginnen werde ich zunächst mit Google Play Music - Google's Mugge! (Umgangssprachlich)

Play Music Google
Googles Music Player ist ein einfach gestalteter Player mit vielen tollen Funktionen. Musik dazu kann im Play Store unter der Kategorie Musik runtergeladen werden. Jetzt zu der App. An der bequemen Side Bar kann man zwischen Playlists, den Interpreten, Alben und vielem anderen wechseln. Die Einstellungen beherbergen das Google-Konto, Equalizer und andere hilfreiche Funktionen für einen Musik Player. Im Großen und Ganzen hat der Player alles was man braucht um unterwegs Musik zu hören oder Zuhause Musik via Play Store herunterzuladen. Neuerdings kann man zb. in der Statusleiste sehen wie groß das Lied ist, um eventuelle Speicherfresser erkennen zu können. Zudem hat Play Music die Funktion die Lieder per Sperrbildschirm zu steuern. Dies können Sie aber selbst erleben und ausprobieren, denn nun werde ich über eine andere sehr praktische App berichten.

Google Notizen
Egal ob LG, Sony oder HTC - Jeder Hersteller benutzt kurze Notizen, mit denen man wichtige Termine, Links und einfach alles schreiben kann, was man will. Auch Google hat dementsprechend eine sehr praktische App geliefert. Mit Google Notizen (früher auch als Google Keep genannt) hat man eine Vielzahl von Features. Erinnerungen sind schnell hinzugefügt und da gibt es ja auch noch dieses "Archivieren". Dies ist quasi das Backup der Notizen. Wenn Sie Ihr Handy mal auf Werkseinstellungen zurücksetzen müssen (oder ähnliches) und Ihre Notizen sichern wollen, drücken Sie einfach auf archivieren und wählen dann die Notizen aus. Wenn man nun die App startet nach dem Handy Reset, dann geht man einfach auf die Kategorie "Archiv" in der Side Bar und man sieht alle Notizen wieder. Diese Notizen kann man dann wieder in die normale Übersicht verschieben.

Nun das wars auch schon zu den Apps Google Play Music und Google Notizen. Ich hoffe, ich konnte Ihnen einen ersten kleinen Einblick in die Alltagswelt von Google verschaffen.


Ihr Tobias



28. September 2014

Google - Nur eine Suchmaschine? (Teil 1)

Jeder kennt es - Google. Im Alltag sieht es dann meistens so aus: "Hey kannst du das kurz googlen?" Meistens ist das in der heutigen Zeit alles was Kinder und Jugendliche über den Suchmaschinenriesen wissen. Damit hat man allerdings vollkommen Recht.


Foto: Tirol Tech

Denn durch diverse Werbeeinnahmen und die starke Präsenz der Suchmaschine gelangte Google an sehr viel Marktanteile und wurde 2014 zum schwersten Unternehmen der Welt gekrönt.

Doch ist Google nur eine Suchmaschine? Nein! Wie jeder schon mal bemerkt hat, erkennt man manchmal bei diversen Anwendungen und Programmmen den Vornamen "Google-" Dies lässt sich anhand einiger Beispiele gut erläutern.

Nehmen wir den sehr weit verbreiteten Mail Dienst Gmail oder Google Mail. Wer schon mal ein Android Handy zum ersten Mal eingerichtet hat kennt das: Das Gerät fragt einen, ob man schon ein Gmail Account hat oder einen neuen erstellen will. Genau das will uns Google zeigen: Konnektivität und Sicherheit durch eine eigens eingerichtete Google Mail Adresse. Und dazu noch kostenlos.

Hierzu ein Zitat von Chip: "Google hat die Welt der kostenlosen Email-Anbieter revolutioniert." Chip Online, 15. Mai 2013

Man bekommt gratis 15 GB Speicherplatz zur Verfügung. Damit kann man viel anfangen, z.B. Anhänge laden und vieles mehr. 

Zum Thema Sicherheit kann man bei Google Mail beruhigt sein, denn Gmail bietet sichere HTTPS Verbindungen an. Dies alles klingt sehr verlockend, weil man es nämlich auf allen Android Geräten schon vorinstalliert hat und die Benutzeroberfläche sehr ansprechend und einfach gestaltet ist. Man hat einen gewissen Durchblick. Darüber kann man echt froh sein, mobil immer verfügbar zu sein.

Wer bei einem anderen Email Dienst ist, kann die App einfach deaktivieren und somit kann die vorinstallierte App keinen Dienst mehr ausführen.

Kommen wir nun zu anderen hilfreichen Diensten von Google, wer kennt es nicht ? - Den Übersetzer von Google. Wer im Internet unterwegs ist, scheint nicht immer perfekt mit den englischen Ausdrücken klarzukommen und sucht schnell den Google Übersetzer auf. Die meisten finden schnell eine passende Übersetzung.

Dieser ebenfalls kostenlose Dienst von Google ist einer der meist genutzten Übersetzer im Web dieser Zeit mit über 60 Sprachen in alle Richtungen. Die Integration in den eigenen Google-Apps bietet der Übersetzer ebenfalls an. Man bemerkt hier vor allem die Vielseitigkeit von Google.

Bestimmt war schon mal jemand in der Situation, einem Freund den genauen Standort von sich zu übermitteln, um zu wissen wo er genau hin muss. dazu rief man einfach die Maps Funktion in WhatsApp auf und übermittelte dem Kumpel den Standort.

Mit dieser nützlichen Funktion stellen wir Ihnen nun Google Maps vor. Dieser kostenlose Dienst wurde am 8. Februar 2005 gestartet und ist bis heute ein vielgenutzter Service. Damit kann man Orte, Hotels und viele andere Objekte suchen. Mancher hat den Dienst schon als Ersatz zu Routenplaner genutzt, da es diese Funktion ebenfalls in Maps gibt - eine vielseitige Software!

Des Weiteren haben manche schon von Angeboten in Google Drive gehört. "Kostenloser Speicherplatz zu gewinnen!" Dies kann man so begründen, da man mit Drive Daten speichern, verwalten und organisieren kann.

Somit wären wir am Ende dieses Beitrages angelangt. Mansieht: Google hat eine Vielzahl von kostenlosen Diensten mit Top-Qualität und Funktionsumfang. Es gibt noch viele andere Dienste, die ich hier nicht erwähnen werde, da dieser Artikel sonst enorm viele Seiten zum Lesen bekäme und somit den Rahmen sprengen würde.

Kommen wir nun zum Fazit. Mit den Google Diensten kann man überall kostenlos und praktisch unterwegs sein - sei es auf dem Desktop oder Mobilgerät. Einfach erklärte Anleitungen und Hilfeseiten, uneingeschränkter Support direkt von Google und einfache Bedienbarkeit dank benutzerfreundlicher Oberflächen.

Es gibt natürlich viele andere Dienste, die ich Ihnen kurz aufzählen werde: Google Analytics, Google News, Kalender, Books, Shopping, Blogger, Fotos, Play, Docs, Tabellen, Google+ und vieles mehr.

Mit diesen ganzenb Services und den Werbeeinnahmen im Internet hat sich Google als schwerstes Unternehmen der Welt hochgearbeitet. Hoffentlich führt Google dies alles weiter und stellt neue Produkte her. Hut ab!



Ihr Martin


Quellangabe:

24. September 2014

Hangouts

Das soziale Netzwerk von Google, Google+, besitzt wie auch Facebook einen Messenger, mit dem man mit seinen Freunden chatten und telefonieren kann. Mit Hangouts kann man vielerlei anstellen. Hiermit möchte ich den Messenger, der früher als "Google Talk" bekannt war, ein wenig vorstellen.


Foto: Tirol Tech

Hangouts hat im Play Store mit über 500 Millionen Downloads eine sehr große Nutzerzahl, was auch daran liegen kann, dass viele Android Geräte diese App schon vorinstalliert haben. Auch für diverse andere Betriebssysteme und Geräte ist die App verfügbar, wie zb. auf dem Tablet, dem Iphone, iPad und iPod touch. Was nicht unbedingt ein Nachteil ist, denn wer will denn nicht eine kostenlose Email eingerichtet bekommen, mit der man Zugriff auf alle Google Apps bekommt und mit der man kostenlos Videoanrufe tätigen kann?

Oder kostenloser Videochat mit einer Person oder einer Gruppe? Zudem bietet Hangouts die SMS Integration, die man ganz einfach in den Einstellungen aktivieren kann. Mit Android 4.4 ist Hangouts das Standardprogramm für SMS geworden. Zudem kann man Hangouts auch auf dem PC benutzen, was durchaus praktisch sein könnte.


Mobile App
In der App sieht man neben der Chatübersicht mit einem Wisch nach links, wer alles gerade online ist oder nicht. Man kann nach Kontakten suchen oder jemanden einladen Hangouts zu benutzen. Der Chat ist sehr sauber und übersichtlich gestaltet. Man kann sehen, bis wann eine Person mitgelesen hat, dies wird ebenfalls angezeigt. In den Optionen "Personen & Optionen" findet man diverse Einstellungen zu Benachrichtigungen, Ton und anderes. Jederzeit kann man auch Personen zum Chat hinzufügen. Falls Ihnen einmal die Funktion "archivieren" aufgefallen ist aber Sie sich nicht erkären können was dies genau bedeutet kann ich Ihnen helfen. Archivieren ist eine Art Löschen des Chats von der Gesprächsübersicht (wenn man den Chat nicht mehr sehen will), nur, dass man den Chat wiederherstellen kann. Er ist sozusagen im Zwischenspeicher der App. Dieser Speicher hängt direkt mit dem Gesamtspeicher von Google Drive zusammen. Wie in einem meiner Google Artikel erklärt ist, sind das 16 Gigabyte kostenloser Speicherplatz.

Nun zurück zum Thema. Die archivierten Chats kann man wieder ansehen, indem man in der Chatübersicht in den Optionen auf "Archivierte Hangouts" geht und diese nun sehen kann. Zudem gibt es sowas wie ein Status Update. Seine Stimmung kann man mit den Emojis beliebig ändern. Dies bringt uns zu den Smileys von Hangouts. Die beliebten kleinen Emojis sind im Messenger schon mit installiert. Neuerdings wurde auch eine Telefonfunktion zugefügt. Man kann kostenlos umhertelefonieren. Wie früher ist Internettelefonie mit Video möglich. Die Qualität über den Hangouts Call ist sehr gut.

Desktop Anwendung
Wer bei der sozialen Plattform Google+ angemeldet ist, kann an der rechten Side Bar den Hangouts Button anklicken und es erscheint dirket die Chatliste von Hangouts. Durch ein Klick auf den entsprechenden Chat öffnet sich ein Popup am unteren Rand des Bildschirmes und man kann gleich loslegen mit dem chatten. Hier findet man eine Vielzahl der Einstellungen der mobilen Version wieder. Man kann einen zusätzlichen Browser Tab öffnen mit dem Chat, Einstellungen zu den Benachrichtigungen ändern und beliebig neue Leute zum Chat hinzufügen. Zudem hat Hangouts auch eine Integration auf anderen Seiten wie zb. in Gmail. Je nach Bildschirmdiagonale können mehrere Chats angezeigt werden, was das Multitasking erheblich verbessert. 

Nun das wars auch schon zum sehr weit verbreiteten Messenger von Google+. Ich hoffe, ich konnte Ihnen dieses tolle Multifunktionsprogramm etwas näher bringen, denn jeder kann es nutzen. Wie immer habe ich unten die links in den Quellen angegeben.


Ihr Tobi


Quellen: offizielle Hangouts Seite, Google Play Store

13. August 2014

Google - nur eine Suchmaschine? (Teil 2)

Beim Googlen ist jedem schon mal aufgefallen, dass er nicht nur im Web suchen kann, sondern auch Bilder und anderes suchen kann. Diese nützliche Funktion beinhaltet auch Google News. Mit diesem Produkt werde ich beginnen.

Foto: Tirol Tech

Dieses News-Forum ist sehr simpel aufgebaut. Mit einem Klick auf die automatisch erstellte Internet-Nachrichtenseite öffnet sich die Übersicht. Der Dienst ist in über 43 Ländern mit mehr als 20 Sprachen verfügbar. Google News startete im April 2002 sein Dienst. Die Artikel werden nicht von Autoren online gestellt, sondern von Computern anhand eines Algorithmus aus vielen Nachrichtenquellen zusammengestellt. 

Man sieht, dass es hierbei auch um Algorithmen und Zahlen geht.

Kommen wir nun zum Aufbau dieser Seite. Ganz oben kann man sein eigenes Design auswählen und direkt daneben die Sprache. An der linken Sidebar findet man unterschiedliche Themen, wie zb. Schlagzeilen und Regionales. 

An der linken Seite sieht man die Einstellungen ganz oben. Hier kann man die Häufigkeit zu den einzelnen Themen und Nachrichten einstellen. Personalisierbarkeit steht hier klar im Vordergrund und soll dem Leser ein gutes Gefühl der Kontrolle geben. Darunter findet man das aktuelle Wetter zu einem selbst gewählten Ort auf der Welt.

Redaktionsempfehlungen direkt darunter haben den Vorteil, andere Nachrichtenquellen auszusuchen und zu lesen. In der Mitte der Seite sind nun die Nachrichten vorzufinden. Diese Nachrichten sind sehr stark personalisierbar in Größe und Form. Details können beliebig angeklickt werden. Es kommt alles auf den Leser an. Die Themen sind untereinander aufgelistet.

Dieses Produkt kann man ebenfalls bei Anmeldung auch auf Mobiltelefonen mit Email laufen lassen.

Was eigentlich jeder auf dem Handy hat und jeden Tag benutzt ist klar: Der Kalender. Doch kann man ein Kalender auch mit dem Desktop aufrufen, der eigentlich nur auf dem Handy benutzbar ist? 

Ja - durch den Google Kalender. Wenn man viele Termine um die Ohren hat und nicht jedes mal aufs Handy gucken will und die kleinen Tasten drücken will, kann man einfach die Apps bei Chrome öffnen und den Kalender anklicken. Somit werden (bei Anmeldung zum Google Konto) alle erstellten Termine sichtbar. 

Diese kann man beliebig bearbeiten und auch welche neu erstellen, die dann im Mobiltelefon zu sehen sind. Hierbei sollte man beachten, die Synchronisationsdienste am Handy anzuschalten. 

Man kann beim Kalender auch wieder stark personalisieren und Designs auswählen.Ein Offlinemodus ist hier ebenfalls verfügbar, dieser ist oben rechts in den Einstellungen zu finden. 


Ihr Tobias


Quellen:

Printmedien
Google News 
Google Kalender 
Weitere Produkte von Google
 






Unser Fachbegriffelexikon:

Tirol Tech

A

APK

Das Android Programmformat (Android Package).



APP DRAWER

Die Übersicht aller installierten und vorinstallierten Apps. Meist Über den Menübutton unten in der Mitte erreichbar.



ART - Android Run Time

Das System auf Android Smartphones kompiliert gleich bei der Installation in Maschinensprache und damit den kompletten Dalvik Cache löscht, was zu deutlich höherer Performance führt.


F

FPS - FRAMES PER SECONDS

Wird in der Kameratechnik verwendet und beschreibt die Anzahl der Bilder, die in einer Sekunde gemacht oder angezeigt werden.


L

LAUNCHER

Ein Launcher besteht meist aus einer Programmliste und mehreren individuell einrichtbaren Startseiten. Diese Applikation ist sehr gestaltbar und bietet viele Vorteile/Features gegenüber den Stock (vorinstallierten) Launcher.


N

NAV-BAR - NAVIGATIONS BAR

Ist der Balken am unteren Rand des Smartphones mit den Navigationstasten (Einstellungen, Zurück-Button, Homebutton, ‚Task Manager). Meist sind damit die On-Screen-Tasten gemeint, die sich auf dem Bildschirm befinden und nicht am unteren Rand des Smartphones befinden.



NFC - Near Field Communication

Ist eine Technik, mit der man Daten schnell von Android-Gerät zu Android-Gerät über kurze Distanzen ohne Kabel übertragen kann.


O

OS - OPERATING SYSTEM

Ein Operating System ist ein Betriebssystem, das aus einer Zusammenstellung von Computerprogrammen besteht. Im Smartphone-Bereich wird ein OS von verschiedenen Herstellern unterstützt (z.B. Android/Google OS, IOS, etc.)



OTG - On The Go

In Verbindung mit USB. USB OTG ist ein Kabel, das die Verbindung zwischen Smartphone und USB Stick herstellt und zb. Filme vom Massenspeichergerät am Smartphone abspielen kann, ohne dies im Speicher oder Zwischenspeicher zu speichern.


S

SCREENCAST

Screencast ist ein digitaler Film, der die Abläufe bei der Verwendung von Software am Computer-Bildschirm wiedergibt und gegebenenfalls beschreibt. Es ist möglich von Android Gerät zu TV zu übertragen.



SOT - Screen On Time

Ist die Zeitspanne, in der die Akkulaufzeit des Displays gemessen wird.



SSL Verschlüsselung

TLS (Transport Layer Security, deutsch Transportschichtsicherheit), weitläufiger bekannt unter der Vorgängerbezeichnung Secure Sockets Layer (SSL), ist ein hybrides Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet.



Streaming

Streaming bezeichnet die gleichzeitige Übertragung und Wiedergabe von Video- und Audiodaten über ein Netzwerk. Den Vorgang der Datenübertragung selbst nennt man Streaming, und übertragene („gestreamte“) Programme werden als Livestream oder kurz Stream bezeichnet.


U

USB - Universal Serial Bus

Der Universal Serial Bus ist ein serielles Bussystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten. Mit USB ausgestattete Geräte oder Speichermedien können im laufenden Betrieb miteinander verbunden und angeschlossene Geräte sowie deren Eigenschaften automatisch erkannt werden.



© 2014 Tirol Tech. WP Wildweblab converted by Bloggertheme9