15. Dezember 2014
Das neue Hangouts
26. November 2014
Kurzvorstellung: Motorola Google Nexus 6
![]() |
Foto: Tirol Tech |
Alles war gespannt für welchen Hersteller sich Google nun diesmal entscheiden würde und wer das LG Nexus 5 als Nachfolger ablösen wird. Da sich Motorola zuletzt sehr gut entwickelte, vor allem in Zusammenarbeit mit Google (inzwischen übernommen von Lenovo), schien die Wahl eigentlich kaum überraschend auf Motorola gefallen zu sein. Von sich aufmerksam machte Motorola durch seine Modelle Moto E, Moto G und Moto X. Diese waren in aller Munde, weshalb einige sehr erfreut waren das die Wahl auf Motorola fiel. Etwas merkwürdig erschien dann doch die Ankündigung des Preises, welcher sich bei der 32GB Variante auf eine von 649€ UVP und der 64GB Variante auf eine UVP von 699€ ungewohnt hoch anfühlte. Untypisch zwar für Nexus Geräte aber gemessen an der Konkurrenz „vielleicht“ noch in Ordnung. Neu ist hier auch, dass es sich eigentlich kaum noch um Smartphone handelt, sondern durch die neue Größe um ein „Phablet“ welches mit schickem Metallrahmen daherkommt.
- Ein Qualcomm Snapdragon 805, 2.7GHz Quadcore.
- Adreno 420 GPU/Grafikeinheit
- 3GB RAM
- 5.96 Zoll Super-AMOLED Display mit einer Auflösung von 2560 x1440 Pixel (QHD, 493ppi) Corning Gorilla Glas 3.
- interner Speicher 32/64GB jeweils nicht erweiterbar
- Kamera 13MP 4160x3120 f/2.0 Blende hinten und 2MP vorne1920x1080
- Akku 3220 mAh nicht austauschbar
- Datenverbindungen: HSDPA 42Mbit/s, LTE Cat.6 300Mbit/s, NFC, Bluetooth 4.1, WiFi a/b/g/n/ac
- Maße: 159,26 x 82,98 x 10,06 mm
- Gewicht: 184 Gramm
- Simslot: Nano Sim
- Sensoren: Annäherungssensor, Digitaler Kompass, Lagesensor, Lichtsensor, Barometer
- Besonderheiten: Schnellladefunktion, Ringblitz, ähnlich dem Moto X Aktivierung des Display anhand von Berührung,Benachrichtigiguns-LED
- Verfügbare Farben: weiß und schwarz
- Betriebssystem: Android 5.0 Lollipop
Ihr Ben
22. November 2014
Arbeiten mit Google
![]() |
Foto: Tirol Tech |
Ich werde Ihnen heute die drei bekanntesten Apps vorstellen. Fangen wir mit Google Docs an.
Word Dokumente
Zudem ist ganz unten in der Sidebar ein Button zum direkten Öffnen von Google Drive, dem Zentrum der Verwaltung. Im Hauptmenü kann man zwischen Listen- und Kachelansicht wählen. Nun was kann man alles mit einer Datei machen? Was für Optionen hat man?
Diese Fragen sind einfach zu beantworten. Umbenennen, Freigeben und Exportieren, Speichern auf das Gerät, Explizite Details ansehen oder das einfache Löschen. Im Dokument selbst hat man die Möglichkeit zu bearbeiten, alles Mögliche zu formatieren (sei es Farbe, Schriftart, Stil, Größe oder viele Absatz- und Listenmöglichkeiten. Im Dokument am Smartphone können auch Tabellen oder Kommentare eingefügt werden. Wie man sieht, eine Vielzahl von Feautures, die einem normalen Arbeiten am PC oder Laptop Konkurrenz machen können. Am Laptop/PC Sind dann noch weitere Optionen wie im normalen Word 2013 verfügbar.
Tabellen
In der App von Google ist das Menü der Side Bar wieder dasselbe. Der Button "+" im klassischen Material Style öffnet ein neues Tabellenblatt. Dort sind die üblichen Formatierungen für Text möglich. Zudem bietet die App ein erstellen von Zeilen oder Spalten. Von Tabellenblatt zu Tabellenblatt wischt man am unteren Rand hin und her. Weitere Optionen sind mit der Desktop Version möglich. Diese bieten eine Vielzahl von Erweiterungen wie auch beim Excel im Office Paket vorhanden ist.
Präsentationen
Wie auch beim Desktop wieder das volle Angebot an Feautures anzutreffen ist, ist auch bei der mobilen Version viel unter der Haube. Präsentationen abspielen, bearbeiten, Notizen hinzufügen und vieles mehr. Der Startbildschirm der Präsentationsübersicht in der Desktopversion ist mit Material Optik gestaltet und lässt sich sehr gut und simpel bedienen.
Alles in Einem sehr praktisch diese Dienste von Google. Einfaches bearbeiten am Smartphone und immer dabei. Also kann ja nicht's mehr schief gehen. Die Infolinks sowie Quellangaben und Play Store Links zu den Apps habe ich Ihnen zur Verfügung gestellt. In der Infoseite von Google finden Sie auch Kurzanleitungen zu den einzelnen Diensten.
18. November 2014
Die Google Suche
![]() |
Foto: Tirol Tech |
Neben den Suchfunktionen beherrscht die Google Suche die Rechtschreibung perfekt, da die häufig verwendetste Schreibweise des Wortes automatisch verwendet wird.
- Wetter (z.B. "Wetter Stuttgart")
- Sonnenaufgang (z.B. “Sonnernaufgang Berlin”)
- Kinoprogramm (z. B. "kino") oder den Filmtitel
- Flugpläne (z.B “Flüge von Berlin nach Venedig)
- Börsenkurse (z. B. "GOOG")
- Fußball Ergebnisse (Bundesliga) (z.B. "FC Bayern München")
- Rechner (z.B. "(5*9+3)^3")
- Umrechnen von Einheiten (z. B. "13 Meilen in km")
- Währungsumrechnung (z. B. "100 USD in Euro")
- Wörterbuchdefinitionen (z. B. "definiere Glück")
- Lokale Suche (z.B. "Pizzeria 12247")
- Karten (z. B. "Karte Berlin")
- Fragen mit Leerstellen (z. B. "Kolumbus entdeckte *")
- Paketverfolgung (z. B. "1Z9999W99999999999")
- Rechtschreibprüfung (z. B. "Sonenschien")
Google Magazin Post
15. November 2014
Google Messenger
5. November 2014
Chrome Web Store (Teil 2)
![]() |
Foto: Tirol Tech |
- Cache des Browsers löschen
- Browserverlauf löschen
- Downloadverlauf löschen
- Cookies löschen
- und viele Anderes
- [STRG][E] Websuche (Adresszeile)
- [Strg][T] -- Neuer Tab
- [STRG][+] -- Zoom +
- [STRG][] - Zoom -
- [Strg][1] bis [9] -- Tab 1 bis 9 öffnen
- [Strg][Tab] -- Navigieren durch die aktiven Tabs
- [Strg][H] -- Öffnen des Browserverlaufes
- [Strg][J] -- Öffnen des Downloadfensters
- [Strg][K] -- Wechsel Websuche in die Adresszeile
- [Strg][L] -- URL in der Adresszeile markieren
- [Strg][N] -- Neues Browserfenster öffnen
- [Strg][U] -- Anzeige des Quellcode der aktuellen Webseite
- [Strg][W] -- Aktiven Tab schließen
- [Strg][Umschalt][B] -- Lesezeichenzeile ein- und ausschalten
- [Strg][Umschalt][N] -- Inkognito-Modus in neuem Fenster öffnen
- [Strg][Umschalt][T] -- Zuletzt geschlossenen Tab wiederherstellen
- [Alt][F] -- Öffnen des Menüs
- [Alt][Pfeil links] -- Wechsel zur vorherigen Seite im Verlauf
- [Alt][Pfeil rechts] -- Wechsel zur nächsten Seite im Verlauf
- [Leertaste] -- Scrollen durch die Webseite
24. Oktober 2014
Chrome Web Store (Teil 1)
9. Oktober 2014
Google Apps (Teil 2)
Dies ist ein Tool, das auf standortbasierten Fotos beruht. Fotos, die mit Geodaten versehen sind, werden hier angezeigt und zu einer anpassbaren Story automatisch zusammengestellt. Google zaubert hier an einem ausgezeichneten Erlebnis Bilder anzusehen und interaktiv zu navigieren. Erleben Sie also selbst wie so eine Story aussehen kann. Dazu sollte man mindestens 10-20 Bilder mit Standortdaten erstellen.
Alben
Videos können Sie alle unter der entsprechenden Kategorie finden und sichten.
Nun und in der Abteilung für Ordnung ist es möglich die gesamten Ordner anzusehen. Wenn man mal aus Versehen auf löschen gekommen ist, kann man einfach unter dem Papierkorb die Bilder wiederherstellen. Unter Einstellungen kann man u.a. Automatische Sicherung der Fotos, Herkunft der Bilder (Drive oder das Gerät an sich) und Standort Informationen vornehmen. Alles in allem sehr vielseitig.
Also wer viele Fotos macht und diese ein bisschen sichten will, ist bei Google Fotos nicht schlecht dran. Man merkt hier beim alltäglichen Gebrauch auch, dass die App erstaunlich fehlerfrei läuft. Ich hoffe, ich konnte Ihnen ein bisschen was über Systemapps und Apps von Google zeigen. Die Infolinks zu der App Google Fotos sind wie immer unten zu finden.
Ihr Tobi
Quellen: Google + Fotos (offizielle Seite)
Google Apps (Teil 1)
28. September 2014
Google - Nur eine Suchmaschine? (Teil 1)
24. September 2014
Hangouts
Oder kostenloser Videochat mit einer Person oder einer Gruppe? Zudem bietet Hangouts die SMS Integration, die man ganz einfach in den Einstellungen aktivieren kann. Mit Android 4.4 ist Hangouts das Standardprogramm für SMS geworden. Zudem kann man Hangouts auch auf dem PC benutzen, was durchaus praktisch sein könnte.
Mobile App
Quellen: offizielle Hangouts Seite, Google Play Store
13. August 2014
Google - nur eine Suchmaschine? (Teil 2)
Quellen:
Printmedien
Google News
Google Kalender
Weitere Produkte von Google
Unser Fachbegriffelexikon:
A
APK
Das Android Programmformat (Android Package).
APP DRAWER
Die Übersicht aller installierten und vorinstallierten Apps. Meist Über den Menübutton unten in der Mitte erreichbar.
ART - Android Run Time
Das System auf Android Smartphones kompiliert gleich bei der Installation in Maschinensprache und damit den kompletten Dalvik Cache löscht, was zu deutlich höherer Performance führt.
F
FPS - FRAMES PER SECONDS
Wird in der Kameratechnik verwendet und beschreibt die Anzahl der Bilder, die in einer Sekunde gemacht oder angezeigt werden.
L
LAUNCHER
Ein Launcher besteht meist aus einer Programmliste und mehreren individuell einrichtbaren Startseiten. Diese Applikation ist sehr gestaltbar und bietet viele Vorteile/Features gegenüber den Stock (vorinstallierten) Launcher.
N
NAV-BAR - NAVIGATIONS BAR
Ist der Balken am unteren Rand des Smartphones mit den Navigationstasten (Einstellungen, Zurück-Button, Homebutton, ‚Task Manager). Meist sind damit die On-Screen-Tasten gemeint, die sich auf dem Bildschirm befinden und nicht am unteren Rand des Smartphones befinden.
NFC - Near Field Communication
Ist eine Technik, mit der man Daten schnell von Android-Gerät zu Android-Gerät über kurze Distanzen ohne Kabel übertragen kann.
O
OS - OPERATING SYSTEM
Ein Operating System ist ein Betriebssystem, das aus einer Zusammenstellung von Computerprogrammen besteht. Im Smartphone-Bereich wird ein OS von verschiedenen Herstellern unterstützt (z.B. Android/Google OS, IOS, etc.)
OTG - On The Go
In Verbindung mit USB. USB OTG ist ein Kabel, das die Verbindung zwischen Smartphone und USB Stick herstellt und zb. Filme vom Massenspeichergerät am Smartphone abspielen kann, ohne dies im Speicher oder Zwischenspeicher zu speichern.
S
SCREENCAST
Screencast ist ein digitaler Film, der die Abläufe bei der Verwendung von Software am Computer-Bildschirm wiedergibt und gegebenenfalls beschreibt. Es ist möglich von Android Gerät zu TV zu übertragen.
SOT - Screen On Time
Ist die Zeitspanne, in der die Akkulaufzeit des Displays gemessen wird.
SSL Verschlüsselung
TLS (Transport Layer Security, deutsch Transportschichtsicherheit), weitläufiger bekannt unter der Vorgängerbezeichnung Secure Sockets Layer (SSL), ist ein hybrides Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet.
Streaming
Streaming bezeichnet die gleichzeitige Übertragung und Wiedergabe von Video- und Audiodaten über ein Netzwerk. Den Vorgang der Datenübertragung selbst nennt man Streaming, und übertragene („gestreamte“) Programme werden als Livestream oder kurz Stream bezeichnet.
U
USB - Universal Serial Bus
Der Universal Serial Bus ist ein serielles Bussystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten. Mit USB ausgestattete Geräte oder Speichermedien können im laufenden Betrieb miteinander verbunden und angeschlossene Geräte sowie deren Eigenschaften automatisch erkannt werden.
TIROL TECH - NEUIGKEITEN
Kategorien:
Unsere Partner:
Tirol Tech auf Twitter:
Kontakt:
Beliebteste Beiträge:
-
Heute meine Damen und Herren möchte ich Ihnen ein Thema meines neusten Partners pro.net.expert vorstellen, was zwar weniger mit Smartphones...
-
Hallo, heute möchte ich Ihnen eine App vorstellen, womit man selbst eine App erstellen kann. Quasi eine App mit der sich eine Facebook Fan...